Press Releases

From Idea to Application: Three Top Young Scientists Win the ibidi-Sponsored Nano Innovation Award 2025

The LMU Center for NanoScience and four CeNS spin-off companies, including ibidi, jointly award innovative doctoral theses on nanotechnology.

>> Pressemitteilung auf Deutsch lesen

Munich, August 21, 2025–Three outstanding young researchers from Munich have been presented with this year’s Nano Innovation Award by the LMU Center for NanoScience (CeNS) and four spin-off companies, including ibidi. The €9,000 prize recognizes groundbreaking PhD research in nanoscience—with strong application potential—that demonstrates exceptional innovation and real-world relevance. A jury of experts from academia and industry selected the winners from applications submitted across Bavaria.


ibidi_pr_2025_08_cens_award_B.jpg.jpg

Winners and jury of the Nano Innovation Award 2025
From left to right: Dr. Gabriel Moya (3rd Prize), Dr. Eduard Unterauer (1st Prize), Dr. Christoph Gruber (2nd Price), jury members Dr. Roman Zantl (ibidi GmbH), Dr. Michael Alexander (Executive board member DPG & Senior Advisor Roland Berger), Dr. Holger Thierschmann (attocube systems), Prof. Jan Lipfert (University of Augsburg), and Dr. Susanne Hennig (Center for NanoScience)

Download press image


First prize
was awarded to Dr. Eduard Unterauer (Ludwig-Maximilians-University Munich (LMU) / Max Planck Institute of Biochemistry, Martinsried) for his development of SUM-PAINT, a novel, super-resolution microscopy technology that enables spatial proteomics at the single-protein level. By combining DNA barcoding and toehold-mediated strand displacement, SUM-PAINT allows for highly multiplexed imaging with unprecedented resolution. The method is already being applied in studies of Parkinson’s and Huntington’s disease, and is being commercialized through the start-up company, Massive Photonics, to make it widely available in neuroscience.

Second prize went to Dr. Christoph Gruber (LMU Munich), who developed an innovative optical method for the quality control of quantum dots. His approach combines interferometric scattering and photoluminescence microscopy to determine key parameters—such as quantum yield, size, and emission—on a single-particle level and in high throughput. This technology is the basis of the spin-off company iNSyT Technologies, which has secured over €1.2 million in EXIST funding to bring advanced microscopy tools to the field of Materials Science.

Third prize was awarded to Dr. Gabriel G. Moya Muñoz (LMU Munich / Technical University Dortmund), whose PhD research led to the creation of Brick-MIC, a fully 3D-printed, modular microscopy platform that makes advanced single-molecule techniques—such as smFRET, FLIM, and TCSPC—accessible beyond specialized labs. Brick-MIC has been featured in Nature Research Highlights, and is the foundation for a recently established start-up that aims to broaden the use of single-molecule detection in diagnostics, drug discovery, and beyond.

“This year’s submissions once again demonstrated the remarkable level of application-oriented research being conducted in the nanosciences,” said Dr. Susanne Hennig, managing director of the Center for NanoScience. “The award-winning projects stand out for their creativity, technological relevance, and entrepreneurial potential.”
While most scientific awards honor outstanding results in fundamental research, the Nano Innovation Award stands out for its focus on innovation and practical application potential. In collaboration with CeNS, the companies attocube systems, ibidi, Nanion Technologies, and NanoTemper Technologies, annually present this award to talented and creative young scientists, whose results are not only of interest for fundamental research, but also promise technological applications with functional significance.

About ibidi GmbH – ibidi.com

ibidi GmbH, located in Gräfelfing near Munich, Germany, is a leading supplier of functional cell-based assays and products for cell microscopy. The ibidi portfolio includes innovative cell culture labware for high-resolution microscopy and cutting-edge cell-based assays (e.g. angiogenesis and migration). ibidi also specializes in instruments to provide physiological conditions during live-cell imaging (microscopy Stage Top Incubators) and a unique perfusion system (ibidi Pump System) for the simulation of blood vessels. To complete the ibidi product family, the company also offers reagents and extended solutions for 3D cell cultures.

About the Center for Nanoscience (CeNS)–www.cens.de

The Center for NanoScience (CeNS) is a scientific institution of LMU Munich that promotes and coordinates interdisciplinary research in the field of nanosciences. CeNS spans various disciplines such as physics, chemistry, biochemistry, and pharmacy. In addition to research groups from LMU, groups from TU Munich, the Max Planck Institute of Biochemistry, and other institutions in the Munich area also collaborate within CeNS.

Contact Details

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Lochhamer Schlag 11
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
www.cens.de
hennig@cens.de


Vom Konzept zur Umsetzung: Drei herausragende Nachwuchswissenschaftler erhalten den von ibidi gesponserten Nano Innovation Award 2025

Das LMU Center for NanoScience und vier LMU-Spin-off-Unternehmen, darunter ibidi, prämieren erneut innovative Promotionsprojekte im Bereich Nanotechnologie.

München, 21. August 2025 - Drei junge Wissenschaftler aus München wurden mit dem diesjährigen Nano Innovation Award des LMU Center for NanoScience (CeNS) geehrt. Das mit insgesamt 9.000 Euro dotierte Preisgeld würdigt bahnbrechende Promotionsarbeiten in den Nanowissenschaften mit hohem Anwendungspotenzial, die sich durch besondere Innovationskraft und praktische Relevanz auszeichnen. Eine Expertenjury aus Wissenschaft und Industrie wählte die Preisträger aus Bewerbungen aus ganz Bayern aus.


ibidi_pr_2025_08_cens_award_B

Gewinner und Jury des Nano Innovation Award 2025
Von links nach rechts: Dr. Gabriel Moya (3. Preis), Dr. Eduard Unterauer (1. Preis), Dr. Christoph Gruber (2. Preis), Jury-Mitglieder Dr. Roman Zantl (ibidi GmbH), Dr. Michael Alexander (Executive board member DPG & Senior Advisor Roland Berger), Dr. Holger Thierschmann (attocube systems), Prof. Jan Lipfert (Universität Augsburg) und Dr. Susanne Hennig (Center for NanoScience)

Download Pressebild


Der erste Preis ging an Dr. Eduard Unterauer (LMU München / MPI für Biochemie, Martinsried). Mit seiner Entwicklung von SUM-PAINT – einer neuartigen Mikroskopietechnologie zur räumlichen Erfassung von Proteinen mit Einzelmolekülauflösung – ebnet er den Weg für eine neue Dimension der räumlichen Proteomik. SUM-PAINT ermöglicht es, die molekulare Architektur zellulärer Strukturen hochgradig multiplexiert und mit bislang unerreichter Präzision zu analysieren. Die Technologie kommt bereits in der Parkinson- und Huntington-Forschung zum Einsatz und wird gemeinsam mit dem Start-up Massive Photonics für den breiten Einsatz in der Neurobiologie vorbereitet.

Den zweiten Platz belegte Dr. Christoph Gruber (LMU München), der eine neuartige optische Methode für die Qualitätskontrolle von Quantenpunkten entwickelte. Mit Hilfe von Interferenzstreuung und Fluoreszenzmikroskopie gelang es ihm, Parameter wie Quantenausbeute, Größe und Emission einzelner Nanopartikel in Lösung zu bestimmen – und das in Hochdurchsatz. Seine Arbeit legte den Grundstein für das Spin-off iNSyT Technologies, das bereits über eine EXIST-Förderung von mehr als 1,2 Millionen Euro verfügt und optische Plattformtechnologien für die Materialwissenschaft entwickelt.

Den dritten Preis erhielt Dr. Gabriel G. Moya Muñoz (LMU München / TU Dortmund). In seiner Promotion entwickelte er Brick-MIC, eine vollständig 3D-gedruckte und modular erweiterbare Mikroskopieplattform, mit der hochentwickelte Einzelmolekülmethoden wie smFRET, FLIM oder TCSPC auch außerhalb spezialisierter Labore durchgeführt werden können. Brick-MIC wurde bereits in Nature Research Highlights vorgestellt und soll mit einem neu gegründeten Start-up als Plattform für Forschung, Diagnostik und Arzneimittelentwicklung vermarktet werden.

„Die Einreichungen in diesem Jahr haben erneut gezeigt, auf welch hohem Niveau anwendungsnahe Forschung im Bereich der Nanowissenschaften betrieben wird. Die ausgezeichneten Projekte stehen beispielhaft für Kreativität, technologische Relevanz und Gründungspotenzial“, sagt Dr. Susanne Hennig, Geschäftsführerin des Center for NanoScience.
Während viele wissenschaftliche Preise vor allem herausragende Ergebnisse in der Grundlagenforschung auszeichnen, setzt sich der Nano Innovation Award durch seinen Fokus auf Innovation und praktisches Anwendungspotenzial ab. In Zusammenarbeit mit dem CeNS verleihen die Unternehmen attocube systems, ibidi, Nanion Technologies und NanoTemper Technologies jährlich diesen Preis an talentierte und kreative Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse nicht nur für die Grundlagenforschung von Bedeutung sind, sondern auch technologische Anwendungen mit funktionalem Mehrwert versprechen.

Über die ibidi GmbH – ibidi.com

Die ibidi GmbH, Gräfelfing bei München, ist ein führender Anbieter funktioneller zellbasierter Assays sowie von Produkten für die Zellmikroskopie. Die umfangreiche Reihe von Produkten bietet Lösungen für die klassische Zellkultur sowie für komplexe Assays wie z.B. 3D Zellkultur, Angiogenese, Chemotaxis oder Wundheilung. Durch die Produkte von ibidi wird das Verständnis von Entstehung und Behandlung unterschiedlicher Krankheiten erleichtert. Die Kunden von ibidi arbeiten weltweit in Forschungseinrichtungen, in der forschenden Pharmaindustrie und der Biotechnologie. Die Technologie von ibidi wird in zahlreichen BMBF-Projekten gefördert. Der Vertrieb der Produkte erfolgt weltweit.

Über das Center for NanoScience (CeNS) – www.cens.de

Das Center for NanoScience (CeNS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der LMU München, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Nanowissenschaften fördert und koordiniert. Dabei werden von CeNS verschiedene Disziplinen wie Physik, Chemie, Biochemie und Pharmazie überspannt. In CeNS kooperieren neben Arbeitsgruppen der LMU auch Gruppen der TU München, des Max-Planck-Instituts für Biochemie und anderer Institutionen im Münchner Raum.

Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie bitte:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Lochhamer Schlag 11
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Geschäftsführerin, Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
Fax: +49 89 2180 5649
www.cens.de
hennig@cens.de