Press Releases

Nano Innovation Award 2018—Cell Monitoring for Cancer Research & DNA Construction Kit in Maxi Format

>> Pressemitteilung auf Deutsch lesen

The LMU Center for NanoScience (CeNS) and four spin-off companies, including ibidi, have joined together to reward the best innovative theses on nanotechnology with the Nano Innovation Award 2018. Two junior researchers from Munich have been honored this year.

Munich, July 13, 2018—The Nano Innovation Award 2018 was presented on July 13 at the Center for NanoScience (CeNS) of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich. Two young researchers from Munich each received an award that recognizes the promising results of their theses on application-oriented nanosciences. The Bavaria-wide prize is endowed with €9,000 and is annually awarded by a jury of experts from science and business.

As a whole, the main focus of nanosciences is still on basic research. However, in many areas, nanoscientific research is being transferred to technical applications—with great economic potential. The Nano Innovation Award focuses specifically on the groundbreaking work being done by junior researchers, which has promising application potential for technology or medicine.

Cell Monitoring for Cancer Research
An innovative and easy-to-use microscopy technique is the basis of Konstantin Ditzel’s master’s thesis, for which he was awarded a prize of €3,000. The physicist from the team of Dr. Philipp Paulitschke at the LMU Chair of Soft Matter and Biophysics used lensless microscopy technology to test the efficacy of anticancer drugs. Konstantin Ditzel has developed an experimental set-up and data evaluation process that can determine the influence of a drug on several cell vitality parameters, simultaneously, in a high-throughput, label-free manner. This set-up allows for the continuous monitoring of the behavior of cells being treated with drugs, and is a quick and reliable determination of a drug’s efficacy (e.g., in cancer or stem cell research).

DNA Construction Kit in the Maxi Format
The award for the best doctoral thesis, endowed with a €6,000 prize, went to Dr. Klaus Wagenbauer from the group of Prof. Hendrik Dietz, Experimental Biophysics at the Faculty of Physics of the Technical University of Munich. Klaus Wagenbauer has developed a new approach for the tailor-made, controlled, and self-directed assembly of large, three-dimensional objects from genetic DNA material. He used building principles from nature to realize artificial nanostructures. Thus, nanometer-sized DNA objects can be inserted into each other like Lego bricks. The shape of the building blocks themselves is stored in the sequences of a few DNA molecules, and the shape of the individual building blocks, in turn, encodes the shape and size of the final object. For the first time, Dr. Klaus Wagenbauer has succeeded in forming defined objects at the size of viruses or small cell organelles out of miniscule building blocks. This method could be the basis for new and promising types of therapy and advanced disease diagnosis.

Image: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2018_08_CeNS_Award.jpg

ibidi_pr_2018_08_CeNS_Award.jpg

An Institution That Boosts Careers

"The CeNS Nano Innovation Award has become an institution. Young researchers now regard it as visible proof of the quality of their work, and as an important award for their careers," says jury member Prof. Achim Wixforth from the University of Augsburg. "The number and quality of applications impressed me this year—which made the selection of the winners a difficult task." A total of twenty-six doctoral theses and twelve master’s theses were submitted from research institutions throughout Bavaria. From these, the jurors nominated five candidates for the final selection.
Both award winners are already actively involved in transferring their findings to business applications. Konstantin Ditzel will contribute his idea and expertise to a start-up company that plans to develop and sell devices for cell culture monitoring with RFLM technology. Klaus Wagenbauer is the co-founder of a start-up company from the Technical University of Munich, which offers services and materials for the construction of nano-objects using DNA building blocks.
The LMU Center for NanoScience awarded the Nano Innovation Award together with four spin-off companies from the CeNS: attocube systems, ibidi, Nanion Technologies and NanoTemper Technologies. “CeNS is a pioneering organization with excellent scientists. With our contribution to the award, we hope to motivate them to continue their outstanding work,” says Dr. Roman Zantl, President of ibidi GmbH.

About ibidi GmbH—ibidi.com

ibidi® GmbH, located in Martinsried near Munich, Germany, is a leading supplier of functional cell-based assays and products for cell microscopy. ibidi’s range of products offers solutions for classic cell culturing, and also complex assays (e.g., angiogenesis, chemotaxis, and wound healing). Their products help facilitate an understanding of the development of various diseases and related therapies. ibidi’s customers are working in scientific institutions, industrial pharmacology, and biotechnology. Technology development at ibidi is supported by the BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). The products are sold to customers worldwide.

About the Center for NanoScience (CeNS)—www.cens.de

The Center for NanoScience (CeNS) is a scientific institution of LMU Munich, which promotes and coordinates interdisciplinary research in the field of nanosciences. CeNS spans various disciplines such as physics, chemistry, medicine and pharmacy. In addition to working groups from LMU, CeNS also cooperates with groups from the Technical University of Munich, the University of Augsburg, the Max Planck Institute for Biochemistry and other institutions in the Munich area.

For more information please contact:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg / Martinsried
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Managing Director, Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
Fax: +49 89 2180 5649
www.cens.de
hennig@cens.de


Nano Innovation Award 2018
Hologramme für die Krebsforschung & DNA-Baukasten im Maxiformat

Das LMU Center for NanoScience (CeNS) und vier Spin-off Unternehmen, darunter die ibidi GmbH, prämieren gemeinsam innovative Abschlussarbeiten aus der Nanotechnologie. Zwei Münchener Nachwuchswissenschaftler erhalten den begehrten Nano Innovation Award 2018.

München, 13. Juli 2018 – Am Center for NanoScience (CeNS) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München wurde am 13. Juli der Nano Innovation Award 2018 verliehen. Zwei junge Forscher aus München erhielten die Auszeichnung für vielversprechende Ergebnisse im Rahmen ihrer Master- oder Doktorarbeit in den anwendungsorientierten Nanowissenschaften. Der bayernweit ausgeschriebene Preis ist mit insgesamt 9000 Euro dotiert und wird jährlich von einer Expertenjury aus Wissenschaft und Industrie vergeben.

Noch liegt der Fokus der Nanowissenschaften auf der Grundlagenforschung. Doch in etlichen Bereichen hat die Nanotechnologie bereits technische Anwendungen erobert – mit großem wirtschaftlichem Potenzial. Der Nano Innovation Award richtet den Blick gezielt auf innovative Arbeiten von NachwuchsforscherInnen, die aussichtsreiche Einsatzmöglichkeiten von Nanosystemen in Technik oder Medizin eröffnen.

Zellüberwachung für die Krebsforschung

Eine innovative und einfach zu handhabende Mikroskopie-Technik ist die Basis für die Masterarbeit von Konstantin Ditzel, der dafür einen Preis in Höhe von 3000 Euro erhielt. Der Physiker aus der Nachwuchsgruppe von Dr. Philipp Paulitschke am LMU Lehrstuhl für Weiche Materie und Biophysik von Prof. Joachim Rädler nutzte linsenlose Mikroskopie-Technik, um die Wirksamkeit von Arzneimitteln gegen Krebs zu prüfen. Konstantin Ditzel hat den experimentellen Aufbau und die Auswertung der Daten so entwickelt, dass der Einfluss eines Wirkstoffes auf mehrere Zell-Vitalparameter gleichzeitig labelfrei im Hochdurchsatz bestimmt werden kann. Dadurch ist es möglich, das Verhalten von Zellen unter Einfluss eines Wirkstoffs kontinuierlich zu verfolgen und die Wirksamkeit schnell und zuverlässig zu bestimmen – etwa in der Krebs- oder Stammzellforschung.

DNA-Baukasten im Maxiformat

Der mit 6000 Euro dotierte Preis für die beste Doktorarbeit ging an Dr. Klaus Wagenbauer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Hendrik Dietz für Experimentelle Biophysik an der Fakultät für Physik der Technischen Universität München. Klaus Wagenbauer hat einen neuen Ansatz entwickelt, um größere, dreidimensionale Objekte aus der Erbsubstanz DNA maßgeschneidert, kontrolliert und selbstgesteuert zusammenzufügen. Dazu nutzte er Bauprinzipien aus der Natur, um künstliche Nanostrukturen zu realisieren. Das Prinzip: Nanometergroße DNA-Objekte werden wie Legosteine passgenau ineinandergesteckt. Die Form der Bausteine selbst ist in den Sequenzen weniger DNA-Moleküle gespeichert, wobei die Form der einzelnen Bausteine wiederum die Form und Größe des finalen Objekts kodiert. Klaus Wagenbauer gelang es zum ersten Mal, definierte Objekte in der Größe von Viren oder kleinen Zellorganellen aus solchen winzigen Bausteinen zu formen. Die Methode des DNA-Baukastens schafft damit die Grundlage für vielversprechende neue Arten der Therapie und Diagnose von Krankheiten.

Bild: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2018_08_CeNS_Award.jpg

ibidi_pr_2018_08_CeNS_Award.jpg

Eine Institution mit Schubkraft für die Karriere

„Der CeNS Nano Innovation Award hat sich zu einer Institution entwickelt. Nachwuchsforscherinnen und -forscher betrachten ihn mittlerweile als sichtbaren Beweis für die Qualität ihrer Arbeit und wichtige Auszeichnung für ihre Karriere“, sagt Jurymitglied Prof. Achim Wixforth von der Universität Augsburg. „Gerade in diesem Jahr hat mich die Zahl und Qualität der Bewerbungen beeindruckt – was die Auswahl der Preisträger nicht leicht gemacht hat.“ Insgesamt waren 26 Doktorarbeiten und 12 Masterarbeiten aus Forschungseinrichtungen in ganz Bayern eingereicht worden. Daraus hatten die Juroren je 5 Kandidaten für die Endauswahl nominiert.
Beide Preisträger engagieren sich bereits unternehmerisch. So wird Konstantin Ditzel seine Idee und seine Expertise in ein Start-up-Unternehmen einbringen, das Geräte zur Zellkulturüberwachung mit RFLM-Technik entwickeln und vertreiben soll. Klaus Wagenbauer war an der Ausgründung eines Spin-off Unternehmens aus der TU München beteiligt, das Dienstleistungen und Materialien für den Bau von Nanoobjekten per DNA-Baukasten anbietet.

Den Nano Innovation Award verleihen das LMU Center for der NanoScience gemeinsam mit vier Spin-off-Unternehmen, die als Ausgründungen aus dem CeNS hervorgegangen sind: attocube systems, ibidi, Nanion Technologies und NanoTemper Technologies. „Das CeNS ist eine zukunftsweisende Organisation mit exzellenten ForscherInnen. Wir freuen uns, diese durch unseren Beitrag zum Award für weitere herausragende Arbeiten zu motivieren“, sagt Dr. Roman Zantl, Geschäftsführer der ibidi GmbH.

Über die ibidi GmbH – ibidi.com

Die ibidi GmbH, Martinsried bei München, ist ein führender Anbieter funktioneller zellbasierter Assays sowie von Produkten für die Zellmikroskopie. Die umfangreiche Reihe von Produkten bietet Lösungen für die klassische Zellkultur sowie für komplexe Assays wie z.B. Angiogenese, Chemotaxis oder Wundheilung. Durch die Produkte von ibidi wird das Verständnis von Entstehung und Behandlung unterschiedlicher Krankheiten erleichtert. Die Kunden von ibidi arbeiten weltweit in Forschungseinrichtungen, in der forschenden Pharmaindustrie und der Biotechnologie. Die Technologie von ibidi wird in zahlreichen BMBF-Projekten gefördert. Der Vertrieb der Produkte erfolgt weltweit.

Über das Center for NanoScience (CeNS) – www.cens.de

Das Center for NanoScience (CeNS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der LMU München, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Nanowissenschaften fördert und koordiniert. Dabei werden von CeNS verschiedene Disziplinen wie Physik, Chemie, Biochemie und Pharmazie überspannt. In CeNS kooperieren neben Arbeitsgruppen der LMU auch Gruppen der TU München, der Universität Augsburg, des Max-Planck-Instituts für Biochemie und anderer Institutionen im Münchner Raum.

Um weitere Informationen zu erhalten kontaktieren Sie bitte:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg / Martinsried
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Geschäftsführerin, Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
Fax: +49 89 2180 5649
www.cens.de
hennig@cens.de