Press Releases

Nano Innovation Award 2019—X-Ray Vision on Nanoparticles & A Hall of Mirrors for Nanomicroscopy

>> Pressemitteilung auf Deutsch lesen

The LMU Center for NanoScience (CeNS) and four spin-off companies, including ibidi, have joined together to reward the best innovative theses on nanotechnology with the Nano Innovation Award 2019. Two junior researchers from Bayreuth and Munich have been honored this year.


Munich, July 24, 2019
—The Nano Innovation Award 2019 was presented on July 19 at the Center for NanoScience (CeNS) of the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich. Two young researchers from Bayreuth and Munich each received an award that recognizes the promising results of their theses on application-oriented nanosciences. The Bavaria-wide prize is endowed with €9,000 and is annually awarded by a jury of experts from science and business.

As a whole, the main focus of nanosciences is still on basic research. However, in many areas, nanoscientific research is being transferred to technical applications—with great economic potential. The Nano Innovation Award focuses specifically on the groundbreaking work being done by junior researchers, which has promising application potential for technology or medicine.



A Better Understanding of Nanoparticle Interactions

Nanoparticles, finely distributed in solution, are nowadays widely applied in industrial applications (e.g., as catalysts, as a UV-filter in cosmetic products, in sunscreen, or as drug vehicles in biomedical applications). Since experimental access has been very difficult, only little is known about the properties and structure of the interface between nanoparticles and the surrounding water molecules so far. In her Master’s thesis, Sabrina Thomä from the University of Bayreuth succeeded in investigating the arrangement of water molecules in the vicinity of iron oxide nanoparticles with high-energy X-rays. For this work, she was awarded the Nano Innovation Award in the master’s category, worth €3,000. “I was surprised about the detailed insight into the hydration shells, and that the water structure around 7 nm colloidal particles does not differ significantly from the structure at bulk surfaces“, says Sabrina Thomä, who is currently working as a PhD student in Chemistry in the group of Mirijam Zobel at the University of Bayreuth.

One Million Photons—And Only One is Missing

The Nano Innovation Award for the best doctoral thesis, endowed with €6,000, went to Thomas Hümmer from the group of Prof. Theodor Hänsch at LMU Munich and MPI for Quantum Optics. In his work, Thomas Hümmer has developed a new, highly sensitive microscope to explore the optical properties of nano-objects. Using two opposing mirrors, light is reflected back and forth hundreds of thousands of times. If a nanoparticle is placed between the mirrors, its interaction with light will be strongly enhanced. This effect allows the detection of light absorption as weak as one photon in a million.

As one of the mirrors is only the size of a human hair, a scanning microscope can be built that enables highly sensitive imaging and spectroscopy of tiny structures for material research, nanotechnology, and life sciences.

Thomas Hümmer has already developed a portable, fully functional prototype of this new microscope. Currently, he works on commercializing his findings by starting his own company named Qlibri.


Image
: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2019_08_Nano_Innovation Award_Winners.jpg

ibidi_pr_2019_08_Nano_Innovation Award_Winners.jpg


An Institution That Boosts Careers

The LMU Center for NanoScience awarded the Nano Innovation Award together with four spin-off companies from the CeNS: attocube systems, ibidi, Nanion Technologies and NanoTemper Technologies. “With this award, we want to emphasize the importance of fundamental research as a basis for industrial applications. At the same time, we would like to encourage researchers to start their own companies with their expertise and ideas, thus making their knowledge applicable for many," says Dr. Philipp Baaske, CEO and founder of NanoTemper Technologies and member of the jury.


About ibidi GmbH—ibidi.com

ibidi GmbH, located in Gräfelfing near Munich, Germany, is a leading supplier of functional cell-based assays and products for cell microscopy. ibidi’s range of products offers solutions for classic cell culturing, and also complex assays (e.g., angiogenesis, chemotaxis, and wound healing). Their products help facilitate an understanding of the development of various diseases and related therapies. ibidi’s customers are working in scientific institutions, industrial pharmacology, and biotechnology. Technology development at ibidi is supported by the BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). The products are sold to customers worldwide.


About the Center for NanoScience (CeNS)—www.cens.de

The Center for NanoScience (CeNS) is a scientific institution of LMU Munich, which promotes and coordinates interdisciplinary research in the field of nanosciences. CeNS spans various disciplines such as physics, chemistry, medicine and pharmacy. In addition to working groups from LMU, CeNS also cooperates with groups from the Technical University of Munich, the University of Augsburg, the Max Planck Institute for Biochemistry and other institutions in the Munich area.


For more information please contact:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Lochhamer Schlag 11
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Managing Director, Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
Fax: +49 89 2180 5649
www.cens.de
hennig@cens.de


Nano Innovation Award 2019
Röntgenblick auf Nanoteilchen & Ein Spiegelkabinett für die Nanomikroskopie


Das LMU Center for NanoScience (CeNS) und vier Spin-off Unternehmen, darunter die ibidi GmbH, prämieren gemeinsam innovative Abschlussarbeiten aus der Nanotechnologie. Eine Bayreuther Masterstudentin und ein Münchner Doktorand erhalten den begehrten Nano Innovation Award 2019.



München, 24. Juli 2019
– Am Center for NanoScience (CeNS) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München wurde am 19. Juli der Nano Innovation Award 2019 verliehen. Zwei junge Forscher aus Bayreuth und München erhielten die Auszeichnung für vielversprechende Ergebnisse im Rahmen ihrer Master- oder Doktorarbeit in den anwendungsorientierten Nanowissenschaften. Der bayernweit ausgeschriebene Preis ist mit insgesamt 9.000 Euro dotiert und wird jährlich von einer Expertenjury aus Wissenschaft und Industrie vergeben.

Noch liegt der Fokus der Nanowissenschaften auf der Grundlagenforschung. Doch in etlichen Bereichen hat die Nanotechnologie bereits technische Anwendungen erobert – mit großem wirtschaftlichem Potenzial. Der Nano Innovation Award richtet den Blick gezielt auf innovative Arbeiten von NachwuchsforscherInnen, die aussichtsreiche Einsatzmöglichkeiten von Nanosystemen in Technik oder Medizin eröffnen.



Nanopartikel und ihre Wechselwirkungen besser verstehen

Nanopartikel, fein verteilt in einer Lösung, finden heute vielseitige industrielle Anwendung (zum Beispiel als Katalysatoren, als UV-Filter in kosmetischen Produkten und Sonnencremes oder als Wirkstoffträger in biomedizinischen Anwendungen). Über die Eigenschaften und die Struktur der vorliegenden Wasser-Nanopartikel-Grenzfläche war bisher wenig bekannt und der experimentelle Zugang sehr schwierig. In ihrer mit 3.000 Euro prämierten Masterarbeit gelang es Sabrina Thomä von der Universität Bayreuth erstmals, mit hochenergetischen Röntgenstrahlen die Anordnung von Wassermolekülen um magnetische Eisenoxid-Nanopartikel zu erforschen. „Ich war überrascht, welche detaillierten Einblicke in die Hydrathüllen möglich sind, und dass sich die Wasserstruktur um 7 nm Kolloide kaum von der an planaren Grenzflächen unterscheidet“, freut sich die Preisträgerin, die mittlerweile in der Arbeitsgruppe von Jun.-Prof. Mirijam Zobel an der Universität Bayreuth im Fachbereich Chemie promoviert.

Eine Million Photonen – und eines fehlt

Der mit 6.000 Euro dotierte Preis für die beste Doktorarbeit ging an Thomas Hümmer aus der Arbeitsgruppe von Prof. Theodor Hänsch an der LMU und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik.
In seiner Dissertation entwickelte er ein neues, hochsensitives Mikroskop, um die optischen Eigenschaften kleinster Nanoobjekte, wie z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen, zu untersuchen. Dafür werden zwei gegenüberstehende Spiegel genutzt, zwischen denen Licht hunderttausendmal hin und her geworfen wird. Wird nun ein Nanopartikel zwischen diese Spiegel gebracht, wird dessen Interaktion mit dem Licht extrem verstärkt. Dadurch wird es möglich, die Absorption eines einzigen Photons unter einer Million zu detektieren. Da einer der Spiegel nur die Größe eines Haars besitzt, kann damit ein Rastermikroskop gebaut werden, das hochsensitive Aufnahmen und die Spektroskopie von Nanostrukturen für Material-, Nano- und Biowissenschaften erlaubt. Thomas Hümmer hat bereits einen tragbaren, voll funktionsfähigen Prototypen des Mikroskops entwickelt und arbeitet nun an der Kommerzialisierung seiner Erfindung im Rahmen des Start-ups Qlibri.


Bild
: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2019_08_Nano_Innovation Award_Winners.jpg

ibidi_pr_2019_08_Nano_Innovation Award_Winners.jpg


Eine Institution mit Schubkraft für die Karriere

Den Nano Innovation Award verleihen das LMU Center for NanoScience gemeinsam mit vier Spin-off-Unternehmen, die als Ausgründungen aus dem CeNS hervorgegangen sind: attocube systems, ibidi, Nanion Technologies und NanoTemper Technologies. „Wir wollen mit dem Preis zeigen, wie wichtig Grundlagenforschung als Basis für industrielle Anwendungen ist. Gleichzeitig wollen wir Forscher ermutigen, mit ihrer Expertise und ihren Ideen Firmen zu gründen und so ihr Wissen für viele nutzbar zu machen.“, sagt Dr. Philipp Baaske, CEO und Gründer von NanoTemper Technologies und Mitglied der Jury.


Über die ibidi GmbH – ibidi.com

Die ibidi GmbH, Gräfelfing bei München, ist ein führender Anbieter funktioneller zellbasierter Assays sowie von Produkten für die Zellmikroskopie. Die umfangreiche Reihe von Produkten bietet Lösungen für die klassische Zellkultur sowie für komplexe Assays wie z.B. Angiogenese, Chemotaxis oder Wundheilung. Durch die Produkte von ibidi wird das Verständnis von Entstehung und Behandlung unterschiedlicher Krankheiten erleichtert. Die Kunden von ibidi arbeiten weltweit in Forschungseinrichtungen, in der forschenden Pharmaindustrie und der Biotechnologie. Die Technologie von ibidi wird in zahlreichen BMBF-Projekten gefördert. Der Vertrieb der Produkte erfolgt weltweit.


Über das Center for NanoScience (CeNS) – www.cens.de

Das Center for NanoScience (CeNS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der LMU München, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Nanowissenschaften fördert und koordiniert. Dabei werden von CeNS verschiedene Disziplinen wie Physik, Chemie, Biochemie und Pharmazie überspannt. In CeNS kooperieren neben Arbeitsgruppen der LMU auch Gruppen der TU München, der Universität Augsburg, des Max-Planck-Instituts für Biochemie und anderer Institutionen im Münchner Raum.


Hinweis: Frei zur redaktionellen Verwendung!


Um weitere Informationen zu erhalten kontaktieren Sie bitte:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Lochhamer Schlag 11
82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 520 46 17 34
ibidi.com
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Geschäftsführerin, Center for NanoScience (CeNS)
LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
Fax: +49 89 2180 5649
www.cens.de
hennig@cens.de