Commitment to Supply Chain Care
ibidi GmbH is a medium-sized company in Germany that offers products for research on living cells. Scientists worldwide use these products for cell microscopy in academic and industrial laboratories to research fundamental mechanisms of serious diseases of the cardiovascular system, autoimmune disorders, or cancer. The aim is to be able to treat or cure these diseases better in the future.
At ibidi, we see it as our task to research, develop, produce, and deliver innovative technologies for functional cell-based assays and advanced device systems. In doing so, we work according to the principles of good scientific practice, based on the code of the German Research Foundation (Kodex der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [1].
We take our obligations vis-a-vis our employees, partners, customers, and investors as well as our responsibility towards the environment seriously. Our business activities are carried out according to the highest standards of ethical and social behavior, legal compliance, and environmental protection. Our supplier standards take into account all human rights and environmental prohibitions as listed in the German law on corporate due diligence in supply chains (Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom 16.07.2021) of July 16, 2021 [2].
We act in a transparent manner and expect the same from our business partners and suppliers.
We confirm that the above-mentioned standards of responsible work are binding for our business activities and that we and our business partners adhere to them. This takes into account at least the following aspects:
- Prohibition of child labor under the age of 15
- Prohibition of the worst forms of child labor under the age of 18
- Prohibition of forced labor and all forms of slavery
- Prohibition of disregard for occupational safety and work-related health hazards
- Prohibition of disregard for freedom of coalition, freedom of association, and the right to collective bargaining
- Prohibition of unequal treatment in employment
- Prohibition of withholding a fair wage
- Prohibition of the destruction of natural livelihoods through environmental pollution
- Prohibition of the unlawful violation of land rights
- Prohibition of the commissioning and use of security forces without adequate oversight
- Prohibitions from the United Nations (UN) Minimata Convention of October 10, 2013 on mercury, in particular Article 4, paragraph 1 and Annex A part I as well as Article 5, paragraph 2 and Annex B part I and Article 11, paragraph 3.
- Prohibitions from the Stockholm Convention of May 23, 2001 on the production, use and non-environmentally sound management of persistent organic pollutants (POPs) and wastes containing POPs, in particular Article 3, paragraph 1, letter a and Annex A as well as Article 6, paragraph 1, letter d, numbers i and ii.
- Prohibitions from the Basel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and their Disposal of March 22, 1989, in particular Article 4, paragraph 1, letter b, and Article 2, number 11 in connection with Article 4, paragraph 1, letter c, and Article 4, paragraph 8, sentence 1. Explicit reference is made to the import ban from a non-contracting party (Article 4, paragraph 5) as well as to the export ban to states not listed in Annex VII (Article 4, in conjunction with Article 36 of Regulation (EC) No. 1013/2006 on the shipment of waste).
We also confirm that all of our business activities are carried out in full compliance with the applicable laws, rules, and regulations. We and our business partners also respect the internationally recognized standards that are based on the following:
- Universal Declaration of Human Rights of the United Nations (UN) of December 10, 1948
- Declaration of the International Labor Organization (ILO) on fundamental principles and rights at work of June 18, 1998 in Geneva and its further fundamental conventions
- United Nations (UN) Guiding Principles on Business and Human Rights of 2011
- OECD [3] Guidelines for Multinational Enterprises 2011 and 2023
With our signature, we declare in a legally binding manner that we agree to the obligations contained above.
| |
Dr. Valentin Kahl | Dr. Roman Zantl |
Selbstverpflichtung Lieferkettensorgfalt
Die ibidi GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Deutschland, das Produkte für die Forschung an lebenden Zellen anbietet. Diese Produkte nutzen Wissenschaftler weltweit für die Zellmikroskopie in akademischen und industriellen Laboren, um grundlegende Mechanismen von schweren Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, von Autoimmunstörungen oder von Krebs zu erforschen. Das Ziel ist, diese dadurch künftig besser behandeln oder heilen zu können.
So verstehen wir es bei ibidi als unsere Aufgabe, innovative Technologien für funktionelle zellbasierte Assays und fortschrittliche Gerätsysteme zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu liefern. Hierbei arbeiten wir nach den Grundsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis, angelehnt an den Kodex der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [1].
Wir nehmen unsere Verpflichtung gegenüber unseren Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Investoren ernst, ebenso wie unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt. Unsere Geschäftstätigkeit erfolgt nach den höchsten Standards des ethisch-sozialen Verhaltens, der Gesetzeskonformität sowie des Umweltschutzes. Unsere Lieferantenstandards berücksichtigen alle menschenrechts- und umweltbezogenen Verbote, wie sie das deutsche Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vom 16.07.2021 [2] aufführt.
Dabei agieren wir transparent und erwarten das ebenso von unseren Geschäftspartnern sowie Lieferanten.
Wir bestätigen, dass für unsere Geschäftstätigkeit die genannten Standards verantwortlichen Arbeitens verbindlich gelten und sie von uns wie auch unseren Geschäftspartnern eingehalten werden. Das beachtet im Mindesten folgenden Aspekte:
- Verbot von Kinderarbeit unter 15 Jahren
- Verbot von schlimmsten Formen der Kinderarbeit unter 18 Jahren
- Verbot der Zwangsarbeit und aller Form der Sklaverei
- Verbot der Missachtung von Arbeitsschutz und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren
- Verbot der Missachtung der Koalitionsfreiheit, Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
- Verbot der Ungleichbehandlung in Beschäftigung
- Verbot des Vorenthaltens eines angemessenen Lohns
- Verbot der Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Umweltverunreinigungen
- Verbot der Widerrechtlichen Verletzung von Landrechten
- Verbot der Beauftragung und Nutzung von Sicherheitskräften ohne adäquate Kontrolle
- Verbote aus dem United Nations (UN) Minimata-Übereinkommen vom 10.10.2013 überQuecksilber, insbesondere dort Artikel 4 Absatz 1 und Anlage A Teil I sowie Artikel 5 Absatz 2 und Anlage B Teil I sowie Artikel 11 Absatz 3
- Verbote aus dem Stockholmer Übereinkommen vom 23.05.2001 über Produktion, Verwendung und nicht umweltgerechtem Umgang mit persistenten organischen Schadstoffen (POPs) bzw. POP-enthaltenden Abfällen, insbesondere dort Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a und Anlage A sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer i und ii.
- Verbote aus dem Baseler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung vom 22.03.1989, insbesondere dort Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe b, sowie Artikel 2 Nummer 11 in Zusammenhang mit Artikel 4 Absatz 1 Buchstabe c, sowie Artikel 4 Absatz 8 Satz 1. Explizit wird auf das Einfuhrverbot aus einer Nichtvertragspartei (Artikel 4 Absatz 5) ebenso wie das Ausfuhrverbot in nicht in Anlage VII aufgeführte Staaten (Artikel 4, zusammen mit Artikel 36 der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung von Abfällen) hingewiesen.
Ferner bestätigen wir, dass unsere gesamte Geschäftstätigkeit in voller Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, Regeln und Vorschriften erfolgt. Wir und unsere Geschäftspartner respektieren dabei zudem die international anerkannten Standards, die auf folgenden Festlegungen basieren:
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der United Nations (UN) vom 10.12.1948
- Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit vom 18.6.1998 in Genf sowie deren weitere grundlegende Konventionen
- United Nations (UN)-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von 2011
- OECD-Leitsätze [3] für multinationale Unternehmen 2011 und 2023
Mit unserer Unterschrift erklären wir rechtsverbindlich, dass wir den oben enthaltenen Verpflichtungen zustimmen.
| |
Dr. Valentin Kahl | Dr. Roman Zantl |
[1] kodex-gwp-data.pdf (dfg.de)
[2] German Federal Law Gazette 2021, part I, no. 46, issued on July 22, 2021 / Bundesgesetzesblatt 2021, Teil I, Nr. 46, ausgegeben am 22.07.2021
[3] Organisation for Economic Co-operation and Development
Version 2.0, 11.11.2024