Press Releases

From Fundamental Research to Applications—Nano Innovation Award 2017 for Junior Nanoscientists

>> Pressemitteilung auf Deutsch lesen

The LMU Center for NanoScience and four LMU spin-off companies jointly award innovative theses

Munich, July 27, 2017—On July 21, the Nano Innovation Awards were awarded at the Center for NanoScience (LMU Munich). For the first time, candidates from all over Bavaria were invited to apply for the awards worth € 9.000. Three PhD students and one Master student from Würzburg and Munich won prizes for their innovative work in application-oriented nanoscience. The awardees were selected by an expert jury from industry, LMU, TUM and the Fraunhofer Institut EMFT. 

cens_cia_2017_logo-3

While most scientific prizes emphasize on findings and results in fundamental research only, the Nano Innovation Award decidedly attaches importance to future applicability. The prize money is donated by four successful spin-offs of CeNS, all with their own company history directly connected to the idea of the award. The companies attocube systems AG, ibidi GmbH, Nanion Technologies GmbH and NanoTemper Technologies GmbH, together with CeNS, honor gifted and creative junior researchers, whose results are not only interesting for fundamental research but also promising for technological applications.

Florian Schüder from Professor Ralf Jungmann’s group at the MPI of Biochemistry/LMU München received an award worth € 3.000 in the category "Master's thesis". Super-resolution techniques are starting to revolutionize biology by enabling researchers to observe structures inside cells with unprecedented spatial resolution, beating the classical diffraction limit by more than one order of magnitude. However, most techniques are restricted due to technical reasons to structures that are very close to the cover glass, thus preventing whole-cell or tissue imaging with standard instrumentation. In his master’s thesis research, Florian Schüder implemented the recently developed DNA-PAINT super-resolution technique using a minimally modified spinning-disk confocal microscope to extend imaging to whole cells and potentially tissues. Due to the wide availability of spinning-disk microscopes in standard biology labs and imaging facilities, researchers can now answer questions with super-resolution in whole cells and beyond.

In the category “PhD thesis“, the jury split the prize, worth 6.000 EUR, among three awardees:

Magnetic Particle Imaging (MPI) is a new tomographic imaging method for the 3D-detection of superparamagnetic iron-oxide nanoparticles (SPIONs). In the thesis work of Dr. Patrick Vogel (group of Professor Peter Jakob, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) a novel scanner concept, the traveling wave MPI (TWMPI) system, was developed and built, which allows the rapid and highly sensitive visualization of SPIONs. TWMPI is a promising non-invasive imaging modality that could already prove its high potential for medicine, biology and geology in preliminary experiments.

For more than 60 years cytostatic agents have been used in chemotherapy against cancer but featuring no selectivity exclusively for cancer cells. Most of those cytostatics also affect the healthy tissue of the human body causing sustainable harm and severe side effects. The thesis of the chemist Stefan Datz (group of Professor Thomas Bein, LMU München) focused on the synthesis and modification of nanomaterials for drug delivery applications to specifically target cancerous tissue without harming healthy tissue. The requirements for efficient stimuli-responsive and thus controllable release of cargo molecules into cancer cells and the design principles for smart and autonomous nanocarriers are discussed.

Personalized medicine is going to be the main achievement of patient care. Under the banner “One patient, one tumor profile, one personalized treatment“, a novel micropatterning technique was developed in the scope of Dr. Peter Röttgermann’s PhD thesis (group of Professor Joachim Rädler, LMU München). These micropatterns allow the screening of thousands of single cells in parallel for different cell death markers in a time-resolved way. The analysis of these heterogeneous multi-color signals allows for the identification of the right compound of drugs for a successful, personalized tumor treatment.

Image: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2017_07_CeNS_Award.jpg

ibidi_pr_2017_07_CeNS_Award.jpg

About ibidi GmbH – www.ibidi.com  

ibidi® GmbH, located in Martinsried near Munich, Germany, is a leading supplier of functional, cell-based assays, and products for cell microscopy. ibidi’s range of products offers solutions for classic cell culturing, and also complex assays (e.g., angiogenesis, chemotaxis, and wound healing). Their products help facilitate an understanding of the development of various diseases and related therapies. ibidi’s customers are working in scientific institutions, industrial pharmacology, and biotechnology. Technology development at ibidi is supported by the BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). The products are sold to customers worldwide.

About the Center for NanoScience (CeNS)—www.cens.de

The Center for NanoScience (CeNS) stimulates and coordinates research in nanoscience in the Munich area. Since its foundation in 1998 at LMU Munich, CeNS has developed into a broad network of researchers from the LMU faculties of physics, chemistry, pharmacy, biology and medicine, including groups from TU Munich, the University of Augsburg, the Max Planck Institute of Biochemistry and other institutions in the Munich area.

For more information please contact:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg / Martinsried
Tel.: +49 89 520 46 17 34
www.ibidi.de
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Center for NanoScience (CeNS), LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
www.cens.de
hennig@cens.de


Von der Idee zur Anwendung – Nano Innovation Award 2017 für Nano-Nachwuchswissenschaftler

Das LMU Center for NanoScience und vier LMU Spin-off Unternehmen prämieren gemeinsam innovative Abschlussarbeiten

München, 27. Juli 2017 – Am 21. Juli wurden die Nano Innovation Awards 2017 am Center for NanoScience (CeNS) der LMU München verliehen. Vier Nachwuchswissenschaftler aus Würzburg und München erhielten Preise für ihre innovative Master- oder Doktorarbeit in den anwendungsorientierten Nanowissenschaften. Die mit insgesamt 9.000 Euro dotierten Preise wurden erstmalig bayernweit ausgeschrieben und von einer Expertenjury aus Industrie, LMU, TUM und dem Fraunhofer Institut EMFT vergeben.

cens_cia_2017_logo-3

Während die meisten Wissenschaftspreise exzellente Ergebnisse in der Grundlagenforschung auszeichnen, steht beim Nano Innovation Award ein hohes Innovations- und Anwendungspotential im Fokus. Gestiftet wird der Preis von vier erfolgreichen Ausgründungen des CeNS, die durch ihre eigene Firmengeschichte direkt mit der Idee des Preises verbunden sind. Die Firmen attocube systems AG, ibidi GmbH, Nanion Technologies GmbH und NanoTemper Technologies GmbH zeichnen damit gemeinsam mit CeNS begabte und ideenreiche Nachwuchswissenschaftler aus, deren Ergebnisse nicht nur für die Grundlagenforschung von Interesse sind, sondern gleichzeitig vielversprechende technologische Anwendungsmöglichkeiten erwarten lassen.

Der Preis für die beste Masterarbeit in Höhe von 3.000 EUR ging an Florian Schüder aus der Arbeitsgruppe von Professor Ralf Jungmann (MPI für Biochemie/LMU München). Florian Schüder hat sich in seiner Masterarbeit mit methodischer Weiterentwicklung im Bereich der superauflösenden Mikroskopie beschäftigt, welche die Abbildung zellulärer Strukturen mit nie dagewesener Präzision ermöglicht. Florian Schüder entwickelte eine Technik, die ein minimal modifiziertes kommerzielles Spinning-Disk-Mikroskop mit der DNA-PAINT-Technik verknüpft, und somit superaufgelöste Mikroskopie in ganzen Zellen und Gewebsschnitten ermöglicht. Diese Innovation erlaubt es nun biomedizinisch arbeitenden Forschern, auch mit Standardmikroskopen superaufgelöste Daten in ganzen Zellen und Gewebsschnitten zu erhalten und somit komplexe Fragestellungen zu untersuchen.

In der Kategorie „Doktorarbeit“ prämierte die Jury drei Preisträger mit jeweils 2.000 EUR:

Zu einem Drittel ging der Preis an Dr. Patrick Vogel aus der Arbeitsgruppe von Professor Peter Jakob (Julius-Maximilians-Universität Würzburg). Magnetic Particle Imaging, kurz MPI, ist ein neues tomographisches Bildgebungsverfahren zur dreidimensionalen Detektion von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIONs). In seiner Doktorarbeit wurde von Dr. Vogel ein neuartiges Scannerkonzept (Traveling Wave MPI – TWMPI) entwickelt und aufgebaut, womit eine schnelle und hochsensitive dreidimensionale Darstellung von SPIONs möglich ist und das ein interessantes Konzept für die zerstörungsfreie Untersuchung darstellt. In verschiedenen Experimenten konnte das Potential der Methode für den Einsatz unter anderem in der Medizin, Biologie und Geologie gezeigt werden.

Als weiterer Preisträger wurde der Chemiker Stefan Datz aus der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Bein (LMU München) ausgezeichnet. Seit über 60 Jahren kommen Zytostatika bei der Chemotherapie gegen Krebs zur Anwendung. Allerdings weisen diese Chemotherapeutika keine Selektivität für Krebszellen auf und bringen somit erhebliche Nebenwirkungen mit sich. Die Arbeit von Stefan Datz zeigt die Synthese und Modifizierung von Nanopartikeln für eine gezielte Wirkstofffreisetzung von Zytostatika, um effektiv Tumorgewebe zu bekämpfen, ohne gesundes Gewebe dabei zu schädigen.

Dritter Preisträger in der Kategorie „Doktorarbeit“ ist Dr. Peter Röttgermann aus der Arbeitsgruppe von Professor Joachim Rädler (LMU München). Unter dem Motto „Ein Patient, ein Tumorprofil und eine personalisierte Behandlung“ hat er im Rahmen seiner Doktorarbeit eine neue Mikrostrukturierungs¬technik etabliert. Diese Mikrostrukturen erlauben es nun, tausende einzelne Zellen parallel und zeitaufgelöst auf diverse Zelltodmarker hin zu untersuchen. Durch die Analyse dieser heterogenen Multifarben-Signale kann die richtige Medikamentenkombination für eine individuelle, erfolgreiche Tumorbehandlung leichter ermittelt werden.

Bild: www.ibidi.com/img/cms/about_us/press/ibidi_pr_2017_07_CeNS_Award.jpg

ibidi_pr_2017_07_CeNS_Award.jpg

Über die ibidi GmbH – www.ibidi.com  

Die ibidi® GmbH, München, ist ein führender Anbieter funktioneller zellbasierter Assays sowie von Produkten für die Zellmikroskopie. Die umfangreiche Reihe von Produkten bietet Lösungen für die klassische Zellkultur sowie für komplexe Assays wie z.B. Angiogenese, Chemotaxis oder Wundheilung. Durch die Produkte von ibidi wird das Verständnis von Entstehung und Behandlung unterschiedlicher Krankheiten erleichtert. Die Kunden von ibidi arbeiten weltweit in Forschungseinrichtungen, in der forschenden Pharmaindustrie und der Biotechnologie. Die Technologie von ibidi wird in zahlreichen BMBF-Projekten gefördert. Der Vertrieb der Produkte erfolgt weltweit.

Über das Center for NanoScience (CeNS) – www.cens.de

Das Center for NanoScience (CeNS) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der LMU München, die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet der Nanowissenschaften fördert und koordiniert. Dabei werden von CeNS verschiedene Disziplinen wie Physik, Chemie, Biochemie und Pharmazie überspannt. In CeNS kooperieren neben Arbeitsgruppen der LMU auch Gruppen der TU München, der Universität Augsburg, des Max-Planck-Instituts für Biochemie und anderer Institutionen im Münchner Raum.

Um weitere Informationen zu erhalten kontaktieren Sie bitte:

Dr. Susanne Seifert
ibidi GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Planegg / Martinsried
Tel.: +49 89 520 46 17 34
www.ibidi.de
sseifert@ibidi.de

Dr. Susanne Hennig
Center for NanoScience (CeNS), LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Tel.: +49 89 2180 5791
www.cens.de
hennig@cens.de